Activierung PB6BB
Lesen Sie hier über die Aktivierung des Zivilschutzbunkers in den Dünen von Westenschouwen
Erklärung zum Schutzbunker
Während des Kalten Krieges gab es in den Niederlanden den freiwilligen Zivilschutz,der Bescherming Bevolking (BB) genannt wurde. Zu seinen Aufgaben gehörtenradioaktive Messungen nach einem Atombombenangriff. Dafür wurden anverschiedenen Orten in den Niederlanden die sogenannten „S-Posten“ errichtet. Oftwurden dafür bestehende Türme genutzt.
Im Jahr 1968 wurde neben einem dieser S-Posten ein unterirdischer Bunker gebaut, der Platz für bis zu drei Personen bot und Schutz gegen radioaktiven Niederschlag bieten sollte. Der Bunker hat eine Grundfläche von 6m² (2 x 3m). Die Wandstärke des Bunkers beträgt allerdings nur ca. 25 cm, weshalb der Bunker einem Atombombenangriff nicht Stand gehalten hätte.
Der Bunker diente zu Übungszwecken in den Niederlanden oder aber für einen Notfall, wenn es eine Atombombendrohung gegeben hätte. Glücklicherweise gab es nie eine solch heftige Bedrohung, weshalb der Bunker für diesen Zweck nicht genutzt werden musste.
Für den Notfall befand sich im Bunker eine Standardausrüstung. Diese bestand aus einer Ausrüstung, um mögliche Radioaktivität zu messen, einer Notrationsverpflegung, einem Bett, einem kleinen Tisch und einem elektrischen Ofen. Ebenfalls befand sich in diesem Bunker eine Dusche um radioaktiven Niederschlag abzuspülen sowie ein Toiletteneimer und eine handbetriebene Belüftungsanlage in Form eines Luftfilters aus Sand und Aktivkohle. Um Kontakt mit dem zentralen Kommandobunker in Goes aufnehmen zu können, war ein Induktionstelefon im Bunker vorhanden.
Dieser Bunker mit seiner Messstation war ein Vorläufer des neueren Landelijk Meetnet Nucleaire Incidenten (LMNI), das später mit dem Nationaal Meetnet Radio Activiteit (NMRA) zusammengelegt wurde. Im Jahr 1986 wurde der BB abgeschafft, woraufhin dieser Bunker für einige Zeit geschlossen wurde. Seit 2007 ist dieser Bunker jedes Jahr am Open Monumentendag für die Öffentlichkeit zugänglich und es werden Spezialführungen angeboten.
In den Niederlanden wurden die Aufgaben des BB von der Feuerwehr und dem Roten Kreuz übernommen. In Deutschland gibt es für diese Aufgaben das Technische Hilfswerk mit ca. 80.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Im Inneren des Unterstandes.
Der Unterstand wurde 1968 gebaut und misst nur etwa 4 mal 2 Meter, so dass es nicht viel Platz gab, um die drei Männer unterzubringen, die er schützen sollte.
