Activierung PA60CUBA
Während des Kalten Kriegswochenendes haben wir die Sonderstation PA60CUBA von einem ehemaligen Zivilschutzbunker in Middelburg aus aktiviert
Kubakrise: eine kritische Zeitspanne
Im Jahr 2022 ist es 60 Jahre her, dass die Kubakrise stattfand. Es war eine kritische Zeit während des Kalten Krieges. Mit der Eröffnung des unterirdischen Bunkers der Bevölkerungsschutzbehörde blickten wir auf diese Zeit zurück. Vom Bunker aus wurde die Sonderstation PA60CUBA gestartet.
Es gibt kein genaues Datum dafür, „wann der Kalte Krieg begann“ und „wann der Kalte Krieg vorbei war“, aber im Allgemeinen geht man davon aus, dass kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Spannungen zwischen Ost und West zunahmen und ab 1947 der Kalte Krieg begann. Die ideologischen Gegensätze, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, blieben die einzigen beiden Supermächte, und die Feindschaft zwischen den beiden Ländern sollte die internationale Politik der kommenden Zeit bestimmen. Es wurde die Zeit des „bewaffneten Friedens“.
Der „Kalte Krieg“ bezeichnet einen Kampf, in dem die Waffen kalt bleiben und vor allem verbal – über Radio, Fernsehen, Propaganda – und militärisch – durch ein Wettrüsten – versucht wird, den Gegner einzuschüchtern. Tatsächlich kam es nie zu einer direkten militärischen Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion.
Am Wochenende des Kalten Krieges traf man weder auf große Panzer noch auf Kanonen oder Flugzeuge. Wir haben tatsächlich Dinge gezeigt, die unter der Oberfläche liegen. Welcher Appell wurde an die Bürger gerichtet, was wusste der Durchschnittsbürger über „die Atombombe“, was wäre passiert, wenn „die Bombe“ wirklich gefallen wäre, was wäre passiert, wenn Sie und Ihre Familie im Bunker über der Erde gewesen wären, zweitens Wochen unter der Erde hätten gereicht und was dann?
Aftermovie
Im Aftermovie rechts sehen Sie einen Eindruck von den Aktivitäten im Zivilschutzbunker in Middelburg am Wochenende des Kalten Krieges im Jahr 2022.
Copyright video: Erfgoed Zeeland.